KFZ-VERSICHERUNG

Ihre Kfz-Versicherung 2025: Schnell, Sicher & Unabhängig.

Vergleichen Sie mit unserem TÜV-geprüften Rechner die besten Tarife und sparen Sie bis zu 850€ im Jahr – transparent und in nur 5 Minuten.

Direkt zum Vergleichsrechner

Ihr persönlicher Tarifvergleich

Starten Sie jetzt und finden Sie Ihren optimalen Tarif.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Warum sich der Vergleich bei uns lohnt.

Enormes Sparpotenzial

Sparen Sie bis zu 850€ jährlich durch den Wechsel zu einem günstigeren Anbieter.

TÜV-geprüfte Sicherheit

Unser Vergleichsrechner ist vom TÜV Saarland für seine Sicherheit und Transparenz zertifiziert.

Über 300 Tarife

Wir vergleichen eine riesige Auswahl an Versicherungen, um den perfekten Tarif für Sie zu finden.

In 3 Schritten zum Wunschtarif

So einfach funktioniert der Vergleich.

1

Daten eingeben

Füllen Sie das Formular in wenigen Minuten aus.

2

Tarife vergleichen

Erhalten Sie eine klare Übersicht der besten Angebote.

3

Abschließen & Sparen

Wählen Sie Ihren Favoriten und schließen Sie direkt online ab.

Kfz-Versicherung: Ihr Expertenwissen

Wir machen Sie zum Versicherungsprofi. Verstehen Sie die Details, die Ihnen bares Geld sparen.

Haftpflicht, Teil- & Vollkasko

Die Haftpflicht ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Teilkasko schützt vor Diebstahl, Brand und Glasbruch. Die Vollkasko deckt zusätzlich selbstverschuldete Schäden und Vandalismus – ideal für Neuwagen.

Die SF-Klasse optimieren

Ihre Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) belohnt unfallfreies Fahren. Ein übertragener Rabatt oder ein Rabattschutz sichern Ihre SF-Klasse. Kleine Schäden selbst zu zahlen kann sich lohnen, um eine Rückstufung zu vermeiden.

Werkstattbindung: Sparen mit Bedacht

Ein Tarif mit Werkstattbindung kann bis zu 20% günstiger sein. Im Gegenzug bestimmt die Versicherung die Werkstatt. Dies kann bei Leasingfahrzeugen zu Konflikten mit Herstellervorgaben führen. Wägen Sie Ersparnis und Flexibilität ab.

Sonderkündigungsrecht nutzen

Nach einer Beitragserhöhung, einem Fahrzeugwechsel oder einem regulierten Schaden haben Sie ein vierwöchiges Sonderkündigungsrecht. Nutzen Sie diese Chance für einen günstigeren Tarif außerhalb der Wechselsaison.

Telematik-Tarife für Sparfüchse

Moderne Telematik-Tarife belohnen eine sichere Fahrweise mit Rabatten von bis zu 30%. Eine App oder ein Stecker im Auto zeichnet Fahrdaten auf. Ideal für junge Fahrer und alle, die sicher unterwegs sind.

Schutzbrief: Helfer in der Not

Ein Schutzbrief ist die günstige Alternative zum Automobilclub. Er sichert Ihnen bei Pannen schnelle Hilfe zu, wie Pannen- und Abschleppdienst oder Mietwagen. Oft kostet dieser Zusatz nur wenige Euro im Jahr.

Marderschaden & Tierschäden

Ein Marderbiss ist in der Teilkasko meist versichert. Achten Sie darauf, dass auch teure Folgeschäden (z.B. am Motor) bis zu einer ausreichenden Höhe mitversichert sind. Ein guter Tarif deckt auch Schäden durch andere Tierarten ab.

Grobe Fahrlässigkeit

Wählen Sie unbedingt einen Tarif, der den "Verzicht auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit" beinhaltet. So sind Sie auch bei einem Moment der Unachtsamkeit, wie dem Überfahren einer roten Ampel, geschützt.

Zweitwagen clever versichern

Für Ihren Zweitwagen müssen Sie nicht bei SF-Klasse 0 anfangen. Viele Versicherer bieten eine Sondereinstufung an, die sich an der SF-Klasse des Erstfahrzeugs orientiert. So können Sie von Anfang an erheblich sparen.

Besonderheiten bei E-Autos

Die Versicherung für E-Autos benötigt spezielle Bausteine. Ein guter Tarif beinhaltet einen Allgefahrenschutz für den Akku, die Absicherung der Ladekarte gegen Diebstahl und die Mitversicherung des Ladekabels.

Rabattschutz: SF-Klasse sichern

Der Rabattschutz verhindert eine Rückstufung der SF-Klasse nach einem Unfall. Dies kann sich lohnen, um hohe Beitragssteigerungen zu vermeiden, ist aber meist erst ab einer hohen SF-Klasse (z.B. SF 4) verfügbar.

Tipps für Fahranfänger

Günstiger wird es, wenn das Auto als Zweitwagen der Eltern versichert wird. Auch die Teilnahme am "Begleiteten Fahren ab 17" oder ein Telematik-Tarif können die Prämie für junge Fahrer deutlich senken.

Der Fahrerkreis: Wer fährt, bestimmt mit

Je kleiner und erfahrener der Fahrerkreis, desto günstiger der Beitrag. Ein Fahrer unter 25 Jahren erhöht die Prämie. Überlegen Sie, ob junge Fahrer dauerhaft eingetragen sein müssen oder eine temporäre Erweiterung für einzelne Fahrten ausreicht.

Jährliche Zahlung: Einfacher Weg zu sparen

Versicherer erheben oft Aufschläge für unterjährige Zahlweisen. Durch eine jährliche Zahlung im Voraus können Sie bis zu 8% der Prämie sparen. Es ist der einfachste Rabatt, den Sie ohne Leistungsverzicht erhalten können.

Der Abstellplatz: Garage schlägt Laterne

Wo Ihr Auto nachts parkt, beeinflusst das Risiko. Eine abschließbare Einzelgarage führt zu den höchsten Rabatten. Auch ein Carport oder privater Stellplatz sind günstiger als das Parken an einer öffentlichen Straße ("Laternenparker").

Deckungssumme: Warum Minimum nicht reicht

Die gesetzliche Mindestdeckung ist oft zu niedrig, besonders bei Personenschäden. Wählen Sie pauschal 100 Mio. Euro Deckungssumme, um im Ernstfall nicht mit Ihrem Privatvermögen haften zu müssen. Der Aufpreis ist minimal.

Saisonkennzeichen richtig nutzen

Für Cabrios oder Motorräder ist ein Saisonkennzeichen ideal. Sie zahlen nur für den Betriebszeitraum. Außerhalb der Saison besteht eine beitragsfreie Ruheversicherung (meist Teilkasko), die Ihr Fahrzeug in der Garage schützt.

Im Schadensfall: Was guten Service ausmacht

Im Schadensfall zeigt sich die Qualität einer Versicherung. Achten Sie auf eine 24/7-Schadenhotline, einen persönlichen Ansprechpartner und eine schnelle, unbürokratische Abwicklung. Kundenbewertungen geben hier Aufschluss.

10 Profi-Tipps, um Ihre Versicherungskosten zu senken

Mit diesen bewährten Strategien holen Sie das Maximum aus Ihrem Versicherungsbudget heraus.

1. Regelmäßig vergleichen und wechseln

Der größte Fehler ist übermäßige Treue. Versicherungsmärkte sind dynamisch und Neukunden erhalten oft die besten Konditionen. Vergleichen Sie Ihre Kfz-Versicherung jedes Jahr im Herbst. Ein Wechsel ist einfach und kann Ihnen hunderte Euro sparen, ohne dass Sie auf Leistung verzichten müssen. Unser Rechner macht diesen Prozess zum Kinderspiel.

2. Selbstbeteiligung klug anpassen

Eine höhere Selbstbeteiligung (SB) senkt Ihre Prämie deutlich. Überlegen Sie, welchen Betrag Sie im Schadensfall problemlos selbst tragen könnten. Eine Anhebung der SB in der Vollkasko von 300€ auf 500€ oder sogar 1.000€ kann eine erhebliche Ersparnis bringen. In der Teilkasko ist eine SB von 150€ ein guter Standard. Eine SB von 0€ ist fast immer die teuerste Option.

3. Jährliche Fahrleistung realistisch schätzen

Je weniger Sie fahren, desto günstiger ist Ihr Beitrag. Schätzen Sie Ihre Kilometerleistung pro Jahr so genau wie möglich. Haben sich Ihre Lebensumstände geändert (z.B. durch Homeoffice oder einen neuen Arbeitsplatz)? Passen Sie die Fahrleistung an. Melden Sie eine geringere Kilometerzahl am Jahresende nach, erhalten Sie oft Geld zurück.

4. Fahrerkreis klein halten

Jeder zusätzliche Fahrer, insbesondere junge Fahrer unter 25, erhöht das Risiko und damit die Prämie. Tragen Sie nur die Personen ein, die das Fahrzeug regelmäßig nutzen. Für gelegentliche Fahrten von Freunden oder Verwandten kann oft eine temporäre Erweiterung des Fahrerkreises günstiger sein als ein permanenter Eintrag.

5. Werkstattbindung als Spar-Turbo nutzen

Wenn Sie nicht an die Werkstattvorgaben eines Leasinggebers gebunden sind, ist die Werkstattbindung eine hervorragende Sparoption. Sie sparen bis zu 20% Ihrer Kaskoprämie. Die Versicherung arbeitet mit einem Netz von qualifizierten Partnerwerkstätten, die oft Zusatzleistungen wie einen kostenlosen Ersatzwagen oder einen Hol- und Bring-Service anbieten.

6. Jährlich zahlen und Rabatt sichern

Die einfachste Art zu sparen: Zahlen Sie Ihren Beitrag einmal jährlich statt monatlich oder quartalsweise. Versicherer erheben für den administrativen Aufwand von unterjährigen Zahlungen Ratenzuschläge. Mit einer jährlichen Zahlung können Sie diese Gebühren umgehen und bis zu 8% sparen.

7. Rabatte für Beruf und Eigentum nutzen

Bestimmte Berufsgruppen (z.B. Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst) erhalten oft Sonderrabatte. Auch Wohneigentum oder eine Jahreskarte für den öffentlichen Nahverkehr können sich positiv auf den Beitrag auswirken. Prüfen Sie im Vergleichsrechner genau, welche Rabatte auf Sie zutreffen.

8. SF-Klasse von Verwandten übernehmen

Insbesondere für Fahranfänger eine Goldgrube: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) Ihrer Eltern oder Großeltern übernehmen, wenn diese ihr eigenes Fahrzeug aufgeben. So starten Sie nicht in einer teuren Anfängerklasse, sondern profitieren von jahrelangem unfallfreiem Fahren.

9. Kaskoschutz bei alten Fahrzeugen überdenken

Eine Vollkaskoversicherung ist für Neuwagen unerlässlich, aber bei einem Fahrzeug, das älter als 5-7 Jahre ist, kann sich der Wechsel auf eine Teilkasko lohnen. Wägen Sie den Fahrzeugwert gegen die Kosten der Vollkasko ab. Oft übersteigt die Prämie den potenziellen Nutzen bei einem älteren Auto.

10. Fahrzeugwahl vor dem Kauf prüfen

Schon vor dem Autokauf können Sie die Weichen für eine günstige Versicherung stellen. Jedes Modell hat eine eigene Typklasse, die auf Unfallstatistiken basiert. Autos mit niedriger Typklasse sind deutlich günstiger in der Versicherung. Informieren Sie sich vorab, wie Ihr Wunschmodell eingestuft ist.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen.

Ja, unser Service ist für Sie zu 100% kostenlos und unverbindlich. Wir finanzieren uns über eine kleine Provision von den Versicherungsanbietern, falls Sie über uns einen Vertrag abschließen. Für Sie ändert sich der Preis dadurch nicht.

Datenschutz hat für uns höchste Priorität. Ihre Daten werden ausschließlich über eine sichere SSL-Verschlüsselung übertragen und nur für den Zweck des Versicherungsvergleichs verwendet. Unser System ist TÜV-geprüft und entspricht den höchsten Sicherheitsstandards.

Auf Wunsch übernehmen wir das für Sie! Viele Versicherer bieten einen kostenlosen Wechselservice an, der die Kündigung bei Ihrem bisherigen Anbieter für Sie erledigt. Achten Sie auf die Kündigungsfristen (Stichtag ist meist der 30. November).

Die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) ist ein 7-stelliger Code, der als Nachweis für eine bestehende Kfz-Haftpflichtversicherung dient. Sie benötigen die eVB-Nummer zwingend für die An-, Um- oder Abmeldung eines Fahrzeugs bei der Zulassungsstelle. Nach dem Online-Abschluss erhalten Sie diese Nummer meist sofort per E-Mail oder SMS.

Ihr Wohnort ist entscheidend für die Einstufung in eine Regionalklasse. Diese spiegelt die Schaden- und Unfallbilanz Ihres Zulassungsbezirks wider. In städtischen Gebieten mit hoher Verkehrsdichte und mehr Unfällen sind die Beiträge tendenziell höher als in ländlichen Regionen.

Ja, absolut. Ein reiner Versicherungswechsel hat keinen Einfluss auf Ihr Kennzeichen. Sie behalten Ihr bisheriges Nummernschild. Sie müssen der Zulassungsstelle lediglich den neuen Versicherungsnachweis (eVB-Nummer) übermitteln, was oft automatisch durch den neuen Versicherer geschieht.

Jedes Automodell wird in eine Typklasse eingestuft, basierend auf seiner Unfall- und Schadenstatistik. Modelle, die statistisch seltener in Unfälle verwickelt sind und deren Reparaturen günstiger sind, haben eine niedrigere Typklasse und sind somit günstiger in der Versicherung. Sportwagen haben typischerweise eine hohe Typklasse.

Mit dem Verkauf des Fahrzeugs geht die Kfz-Haftpflichtversicherung zunächst auf den Käufer über, damit das Fahrzeug bei der Überführungsfahrt versichert ist. Sobald der Käufer das Auto auf sich umgemeldet hat, wird Ihr Vertrag automatisch beendet. Sie erhalten dann eine Endabrechnung und eventuell zu viel gezahlte Beiträge zurück.

Ja, sehr. Die Mallorca-Police erweitert den Versicherungsschutz Ihres Mietwagens im Ausland auf deutsches Niveau, da die Deckungssummen dort oft sehr niedrig sind. Der Auslandsschadenschutz hilft Ihnen, wenn Sie im Ausland unverschuldet in einen Unfall verwickelt werden. Ihr eigener Versicherer reguliert den Schaden dann so, als wäre er in Deutschland passiert, was Ihnen viel Ärger erspart.

Melden Sie einen Schaden immer unverzüglich Ihrer Versicherung – meist innerhalb einer Woche. Dies geht telefonisch, online oder per App. Machen Sie Fotos von der Unfallstelle und den Schäden und notieren Sie sich die Daten des Unfallgegners. Geben Sie kein Schuldanerkenntnis am Unfallort ab. Bei größeren Schäden oder unklarer Schuldfrage sollten Sie die Polizei hinzuziehen.

Nein, in der Regel nicht. Schäden durch mut- oder böswillige Handlungen Dritter (Vandalismus), wie z.B. zerkratzter Lack oder abgebrochene Spiegel, sind ein klassischer Fall für die Vollkaskoversicherung. Die Teilkasko deckt dies nicht ab.

Die Neuwertentschädigung erstattet Ihnen bei einem Totalschaden oder Diebstahl in den ersten Monaten nach Erstzulassung den vollen Neupreis des Fahrzeugs. Die Kaufpreisentschädigung ist das Äquivalent für Gebrauchtwagen und erstattet Ihnen den gezahlten Kaufpreis. Beide Leistungen sind sehr wertvoll, da der reine Wiederbeschaffungswert oft deutlich niedriger liegt.

Wenn Sie feststellen, dass Sie deutlich mehr oder weniger fahren als ursprünglich angegeben, sollten Sie dies Ihrer Versicherung mitteilen. Eine Anpassung ist meist problemlos über das Kundenportal oder per Anruf möglich. Fahren Sie weniger, erhalten Sie Geld zurück. Fahren Sie mehr, wird ein kleiner Nachschlag fällig, aber Sie vermeiden eine Vertragsstrafe im Schadenfall.

Eine Selbstbeteiligung senkt Ihre Versicherungsprämie. Üblich sind 150€ in der Teilkasko und 300€ oder 500€ in der Vollkasko. Die Ersparnis durch eine höhere SB ist oft so groß, dass es sich lohnt, diesen Betrag im Schadenfall selbst tragen zu können. Eine SB von 0€ ist meist unverhältnismäßig teuer. Wählen Sie eine SB, die Sie im Ernstfall problemlos bezahlen können.

Die wichtigste Frist ist der 30. November. Bis zu diesem Stichtag muss die Kündigung bei Ihrem alten Versicherer eingegangen sein, wenn Ihr Vertrag zum 1. Januar des Folgejahres ausläuft. Bei einem Sonderkündigungsrecht (z.B. nach einer Beitragserhöhung) haben Sie eine Frist von vier Wochen ab Erhalt der Mitteilung, um zu kündigen.

Die GAP-Deckung (von engl. gap = Lücke) ist ein unverzichtbarer Zusatzbaustein für leasing- oder kreditfinanzierte Fahrzeuge. Im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls erstattet die Kaskoversicherung nur den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs. Dieser liegt oft unter dem noch offenen Restbetrag aus dem Leasing- oder Kreditvertrag. Die GAP-Deckung schließt genau diese finanzielle Lücke und bewahrt Sie vor hohen Nachzahlungen.

Ja, Ihr Beruf kann sich auf die Prämie auswirken. Versicherer gewähren für bestimmte Berufsgruppen, die statistisch als risikoärmer gelten, Nachlässe. Dazu zählen häufig Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst oder Landwirte. Geben Sie Ihren Beruf im Vergleichsrechner immer korrekt an, um von möglichen Rabatten zu profitieren.

Ja, das nennt sich Ruheversicherung. Wenn Sie Ihr Fahrzeug vorübergehend stilllegen (abmelden), geht Ihr Vertrag in eine beitragsfreie Ruheversicherung über. Der Haftpflicht- und Vollkaskoschutz entfällt, aber der Teilkaskoschutz (z.B. gegen Diebstahl oder Brand in der Garage) bleibt meist für bis zu 18 Monate bestehen. Dies geschieht automatisch, sobald die Zulassungsstelle die Abmeldung an den Versicherer meldet.

Die Standard-Teilkasko deckt oft nur Schäden durch Zusammenstöße mit "Haarwild" (z.B. Rehe, Wildschweine) ab. Eine erweiterte Wildschadendeckung oder der Einschluss von "Kollisionen mit Tieren aller Art" ist ein sehr wichtiger Leistungsbaustein. Er erweitert den Schutz auf Unfälle mit allen Tieren, also auch mit Pferden, Kühen, Hunden oder Katzen. Der Aufpreis ist meist gering, der Mehrwert im Schadensfall aber enorm.